Rhein-Kreis Neuss. Modernste Technik kennenlernen, die Kraft des Windes erleben, Programmieren oder Virtual Reality – dies sind nur einige Themen der Kurse, die das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss in den nächsten Monaten für Jugendliche anbietet. Im Mittelpunkt des neuen Programms stehen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
„Mit unserem Angebot wollen wir die berufliche Orientierung der Jugendlichen im MINT-Bereich und im Handwerk fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, mit den Unternehmen und Hochschulen erfolgreich in Kontakt zu treten“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Robert Abts, der Geschäftsführer der Kreiswirtschaftsförderungsgesellschaft, zeigt sich erfreut darüber, dass den Schülerinnen und Schülern erneut gemeinsam mit den zdi-Partnern eine Vielfalt an Kursen angeboten wird.
Gemeinsam mit Betrieben und Hochschulen hat das zdi-Netzwerk um Koordinatorin Jessica Schillings ein spannendes Angebot zusammengestellt. Alle Workshops sind kostenlos, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in interessante Berufsbilder und deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Bei den zdi-Partnerunternehmen Pierburg und Windtest sowie im Technologiezentrum Glehn können die Jugendlichen ihren eigenen elektronischen Würfel bauen, vieles rund um das Thema Windkraft lernen oder in Hardware, Software und digitale Tools einsteigen. Im Handwerk bietet die Firma Covestro den Teilnehmern einen Einblick in die Bereiche Elektrotechnik und Industriemechanik. Im Informatik-Sektor stehen Kurse wie „Kreative Projekte mit KI“, „Virtual Reality – Rhein-Kreis Neuss 2025“ oder „Programmieren mit Python“ auf dem Programm.
Lehrkräfte können Seminare auch für den Klassenverband buchen, zum Beispiel Workshops zu Themen wie erneuerbare Energien oder App-Entwicklung. Fortbildungsangebote für die Pädagogen sind außerdem geplant.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.
Rhein-Kreis Neuss. Innerhalb kürzester Zeit hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises mit ihrem zdi-Netzwerk eine weitere Zuwendung zur Unterstützung für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs gewonnen. Nachdem sie sich erfolgreich um einen Werkvertrag beworben hatte und damit Partner des Landes bleibt, erhält sie nun für die nächsten fünf Jahre eine Förderung von insgesamt 225 000 Euro für ihr Netzwerk. In Oberhausen überreichte Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, einen Förderbescheid an WFG- Geschäftsführer Robert Abts und zdi-Koordinatorin Jessica Schillings.
Foto: MKW NRW/Caroline Seidel
Die Zuwendung wird eingesetzt für das zdi-Netzwerkmanagement und dient der Professionalisierung der Netzwerkstrukturen. Damit will die WFG neue Zielgruppen Bereich im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erschließen. Da der Bedarf an Fachkräften im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sehr groß ist, erfahren Kinder und Jugendliche in den zdi-Angeboten unter qualifizierter Anleitung außerhalb der Schule, wie spannend MINT-Fächer sind.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss will im Rahmen der Förderung seine Zielgruppen erweitern – mit Blick sowohl auf Schulen als auch auf Unternehmen. Aktuell richtet sich das Angebot weitgehend an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7. Dank der Förderung sollen zudem die Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit neuen Angeboten stärker angesprochen werden. Weitere Ziele sind, noch mehr Klein- und Kleinstunternehmen in die zdi-Arbeit einzubinden und die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes auszubauen.
Robert Abts, Leiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH, betont: „Wir freuen uns, dass uns die Landesförderung die Chance gibt, unser Netzwerk zu erweitern und damit noch mehr Akteure in unsere starke MINT-Community einzubeziehen. Wir möchten möglichst viele Schülerinnen und Schülern für die Chancen der naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung oder für ein Studium in diesem Bereich begeistern und die Unternehmen vor Ort dabei mit einbeziehen.“
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den MINT-Themen. Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die WFG. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss hat sich weitere Landesmittel für die Berufsorientierung junger Menschen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) gesichert. Das dafür zuständige Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) bewarb sich damit erfolgreich um einen neuen Werkvertrag, um Partner des Landes zu bleiben. Der bisherige Vertrag war zum Jahreswechsel ausgelaufen.
Dezernent Dr. Martin Stiller und WFG-Geschäftsführer Robert Abts sind erfreut über den Zuschlag: „Mit dem gewonnenen Los können wir die MINT-Berufs- und Studienorientierung im Rhein-Kreis Neuss weiter vorantreiben und unser bisher sehr gut angenommenes Angebot noch einmal ausbauen.“
In der Ausschreibung für das neue Programm setzte sich die WFG dank ihrer langjährigen Expertise durch und gewann das Los 42. Damit bleibt sie eine von landesweit 53 Vertragspartnern mit der alleinigen Zuständigkeit für das Gebiet des Rhein-Kreises Neuss. Mit dem Gewinn des Loses sichert sich das zdi-Netzwerk zunächst einen 210 000-Euro-Zuschuss des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft für die MINT-Berufs- und Studienorientierung – mit der Aussicht auf vier Jahre Folgeförderung.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Träger ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss. Im Rahmen des Förderprojekts „Digi4Youth“ werden in gemeinsamen Angeboten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnologien (m/w/d) in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West
Studienbeginn: September 2025
Studiendauer: 4,5 Jahre mit Praxisphasen inkl. Projekte in den verschiedensten Themengebieten der Mechatronik in unserem Betrieb in Neuss
WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Einen guten Schulabschluss (Sehr gute Fachhochschulreife oder Abitur)
Mathematik und Naturwissenschaften fallen Dir leicht, denn Formeln umzustellen und die Grundrechenarten gehören zum Einmaleins deiner Ausbildung
Du hast gute Deutsch und Englischkenntnisse und kannst diese in Wort und Schrift anwenden
Du hast großes Interesse an der Funktionsweise von Maschinen und ein Ausgeprägtes Verständnis für elektronische und technische Zusammenhänge
Erste Berührungspunkte mit (Elektro-) Technik im privaten Umfeld von Vorteil
Du besitzt analytisches Denkvermögen und man kann sich auf Dich verlassen
Die Übernahme von Verantwortung und eine selbstständige Arbeitsweise sind für Dich kein Problem
Du hast Spaß daran neue Dinge zu lernen
Bitte sende uns Deine vollständigen Unterlagen, d. h. Lebenslauf, Deine letzten drei Schulzeugnisse und (sofern vorhanden) Praktikumsnachweise.
WAS WIR DIR BIETEN
Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Altersvorsorge und ein Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten
Einführungswoche und Lernbegleiter in jedem Fachbereich
Eigener Laptop für die Dauer der Ausbildung
Spannende Azubiprojekte und Events
Werde Teil unseres Teams und erlebe die Möglichkeit mit Deinem Können und Deinen Ideen etwas zu bewirken! Fang einfach gleich an und bewirb Dich jetzt!
KONTAKTDETAILS
Zuständige/r Ansprechpartner/in: Leoni Simpich
Die originale Stellenausschreibung findest du Hier.
Für Fragen zu Deiner Bewerbung, nutze bitte das Kontaktformular unter der originalen Stellenausschreibung.
Am Mittwoch, 10. April, heißt es wieder „Roboter auf die Matten, fertig, los!“ Schülerinnen und Schüler aus zehn Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss und der Region lösen mit ihren Robotern knifflige Aufgaben. Der Lokalausscheid des zdi-Roboterwettbewerbs 2024 ist einer von landesweit 23 Wettbewerben und findet an diesem Tag von 10.45 bis 14 Uhr im Berufskolleg für Informatik und Technik (BTI) am Hammfelddamm in Neuss statt. Interessierte Gäste sind willkommen.
In diesem Jahr dreht sich dabei alles um Smart Cities. Dabei müssen die Teams symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben lösen. Sie platzieren Sensoren für ein Smart-City-Dashboard, transportieren Holz für ein Tiny House und nutzen die Car Sharing Autos. Sechs der zehn Startplätze sind in diesem Jahr mit Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss besetzt. Jeweils mit einem Team sind das Pascal-Gymnasium Grevenbroich, das Bettina von Arnim-Gymnasium Dormagen, das Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst und das Leibniz-Gymnasium Dormagen vertreten, während die Gesamtschule Norf mit zwei Teams startet. Ebenfalls dabei sind Mannschaften von vier Schulen aus Schwalmtal, Haan und Bad Honnef. Die Jugendlichen bereiten sich bereits seit Wochen in Arbeitsgemeinschaften darauf vor, verschiedene Aufgaben des Parcours zu lösen. Im BTI werden sie dann zeigen, was ihre Roboter in nur wenigen Minuten schaffen können.
Organisiert wird der Wettbewerb von Jessica Schillings vom zdi-Netzwerk der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH mit Unterstützung des zdi-Partnerunternehmen Kawasaki Robotics EMEA. Kawasaki wird am Wettbewerbstag unter anderem mit einem eigenen Lernroboter vor Ort sein und zudem das Juryteam personell unterstützen. René Stadtfelder vom BTI Neuss übernimmt die Organisation seitens des Berufskollegs. Die beiden Gewinnerteams des Lokalausscheids qualifizieren sich für den Regionalwettbewerb, der am 6. Juni ebenfalls im BTI stattfinden wird.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßt es, dass wieder viele Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss teilnehmen: „Das große Interesse der Schulen zeigt, mit wieviel Engagement die Jugendlichen dabei sind. Mit den kniffeligen Roboter-Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Berufswelt von morgen vorbereitet und für spannende MINT-Themen begeistert“, so Petrauschke. Zusammen mit Vertretern von Kawasaki Robotics führt er die Siegerehrung am Ende der Veranstaltung durch.
Auch Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, freut sich über das Engagement von Kawasaki und das Interesse der Teilnehmenden: „Wir wissen, wie wichtig der MINT-Bereich ist, und wollen diesen stärken. Aufgrund dessen möchten wir Jugendliche mit den bei uns ansässigen Unternehmen so früh wie möglich vernetzen. Dies gelingt uns mit dieser Kooperation beim Roboterwettbewerb.“
Ziel des Wettbewerbs ist es, einen niederschwelligen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich zu schaffen. Durch das Arbeiten in Teams schult das Veranstaltungsformat zudem soziale Kompetenzen sowie das eigenständige Lösen von Problemen. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet unter www.zdi-roboterwettbewerb.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und die Zülow AG.
Programmieren, digitale Meinungsbildung, ins Handwerk hineinschnuppern und die Windkraft besser kennenlernen – dies sind nur einige Themen der Kurse, die das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss in den nächsten Monaten für Jugendliche anbietet. Gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen und Hochschulen hat das zdi-Netzwerk ein spannendes Kursangebot rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zusammengestellt. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betont: „Mit unserem Angebot fördern wir die berufliche Orientierung der Jugendlichen im MINT-Bereich und im Handwerk und geben ihnen die Möglichkeit, mit Unternehmen und Hochschulen in Kontakt zu treten.“
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in interessante Berufsbilder sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Bei den zdi-Partnerunternehmen Pierburg und Speira können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel ihren eigenen elektronischen Würfel bauen beziehungsweise Wissenswertes rund um das Thema Aluminium lernen. Im Handwerk bieten Elektro Knedel und die GIFAS Electric GmbH den Jugendlichen einen spannenden Einblick in den Arbeitsalltag. Zum Thema Informatik geben unterschiedliche Kurse wie „Kreative Projekte mit KI“, „Hate Speech, Fake News und digitale Meinungsbildung“ sowie „Raumluftüberwachung: Programmierung von Smart-Home-Anwendungen“ interessante Einblicke. Zum Ende der Sommerferien bietet die Windtest GmbH zudem noch einen spannenden Kursus zum Thema Windkraft an.
Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, ist erfreut, dass gemeinsam mit den zdi-Partnerunternehmen erneut eine Vielfalt an Kursen für Schülerinnen und Schüler angeboten wird. Lehrkräfte können Kurse auch für den Klassenverband buchen, zum Beispiel einen Chemieworkshop, Biologie-Kurse sowie Workshops zu erneuerbaren Energien und einen Kursus zum Thema App-Entwicklung. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sind zu den Themen Umweltbildung und erneuerbare Energien geplant.
Interessierte erhalten einen Überblick über das neue Programm im Internet: www.mint-machen.de. Dort können sie sich auch direkt für die Kurse anmelden. Ansprechpartnerin beim zdi-Netzwerk ist Jessica Schillings. Sie unter der Telefonnummer 02131/9287506 oder per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de erreichbar.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des Förderprojekts „Digi4Youth“ werden in gemeinsamen Angeboten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.