Ich will Spaß, ich geb‘ Gas!

Ich will Spaß, ich geb‘ Gas!

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Fachhochschule Neuss bietet das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss am 20.01.2017 von 11.00 bis 17.00 Uhr erstmals einen studienorientierenden Kurs im Bereich „Automotive“ an. Welche Technik steckt in einem Auto und wie kann die Motorleistung verbessert werden? Unter dem Motto „Ich will Spaß, ich geb‘ Gas!“ lernen Jugendliche ab Klasse 11 in der Europäischen Fachhochschule in Neuss die vielfältige Nutzung von Computern in einem Auto sowie die technischen Unterstützungsmöglichkeiten für den Fahrer kennen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Sven Hardersen, Standortleiter Campus Neuss der Europäischen Fachhochschule, formuliert das Kursziel: „Wir werden mit den Schülern an einem konkreten Fall erarbeiten, wie Fahrzeugdaten strukturiert, verarbeitet und genutzt werden können. Dadurch möchten wir ihnen die Bedeutung der Informatik für Wirtschaft und Gesellschaft an praktischen Beispielen erklären.“

Frank Heidemann, zdi-Projektleiter bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss mbH, hatte den Kontakt zur Europäischen Fachhochschule hergestellt: „Der Kurs soll Jugendlichen eine Orientierungshilfe geben, die sich für ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik oder für ein naturwissenschaftlich-mathematisches Studium interessieren.“ Robert Abts, Geschäftsführer der WFG, hält das gewählte Kursthema für sehr wichtig: „Dies erlaubt uns, weitere Unternehmen aus dem Automotive-Bereich in die zdi-Arbeit mit einzubinden“.

Hier geht’s zur Anmeldung

Renault_Twizzy_Foto EUFH_verpixelt-kl

Aluminium: Ein Alleskönner für „Alleskönner“

Aluminium: Ein Alleskönner für „Alleskönner“

Du bist auf der Suche nach einem technischen Beruf mit Perspektive und guten Verdienstmöglichkeiten, bei dem Du Verantwortung übernimmst? Dann ist das genau die richtige Maßnahme für Dich! Bei Hydro hast Du die Möglichkeit, Maschinen zum Walzen, Schneiden und Lackieren von Aluminiumbändern und -folien kennenzulernen. Also genau das Arbeitsfeld, in dem Maschinen- und Anlageführer/innen arbeiten. Du bekommst einen Einblick in die Arbeitsabläufe und lernst die mechanischen Grundlagen kennen. Du findest Dich darin wieder? Dann freuen wir uns schon auf Dich!

Nächste Termine: Do 08.12.2016, 12:30 – 15:30 Uhr, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Grevenbroich

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Foto: Rhein-Kreis Neuss

Foto: Rhein-Kreis Neuss

 

 

Tag der offenen Tür im BTI Neuss am 19.11.2016

Tag der offenen Tür im BTI Neuss am 19.11.2016

Tag der offenen Tür am Berufskolleg für Technik und Informatik in Neuss

Am Samstag, den 19.11.2016 findet von 10:00 -14:00 Uhr der Tag der offenen Tür am Berufskolleg für Technik und Informatik in Neuss statt. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, Einblicke ins Schulleben zu erhalten, die unterschiedlichen Bildungswege und Bildungsinhalte kennenzulernen und mit Lehrern und Schülern des BTIs ins Gespräch zu kommen. Schülerinnen und Schüler, die ein Faible für Technik und Informatik haben, bietet dieser Tag spannende Einblicke in die Technikwelt. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie hier.

Veranstaltungsort:

Berufskolleg für Technik und Informatik
Hammfelddamm 2
41460 Neuss

Pascal Technikum Grevenbroich: Info-Abend zu neuem Kursus am 2.11.

Pascal Technikum Grevenbroich: Info-Abend zu neuem Kursus am 2.11.

Im Januar 2017 beginnt der neue Kursus des Pascal Technikums Grevenbroich (PasTeG). Teilnehmen können Jugendliche der Jahrgangsstufe 10 (EF) aus Gymnasien und der Jahrgangsstufe 11 aus Gesamtschulen aus dem Rhein-Kreis Neuss und der Region. Dazu findet ein Informationsabend für alle interessierten Schüler und Eltern am Mittwoch, 2. November, um 19 Uhr in der Mensa des Pascal-Gymnasiums am Schwarzen Weg 1 in Grevenbroich statt.

Die Teilnehmer des PasTeG-Kurses lernen zwei Jahre lang an jedem zweiten Samstag Bereiche der Naturwissenschaften und der Technik kennen. Auch Besuche in technischen Anlagen und Laboren von Unternehmen sowie wissenschaftlichen Instituten stehen auf dem Programm.

PasTeG ist eine Initiative des Pascal-Gymnasiums in Grevenbroich. Dieses Projekt wurde im Forum „Zukunft durch Innovation“ (zdi) des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert und ist Partner des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss.

An dem Informationsabend können sich die Besucher über das Bewerbungsverfahren sowie die Themen, Ziele und Partner von PasTeG informieren. Eine Anmeldung für diesen Abend ist nicht erforderlich. Anmeldeschluss für den zwölften PasTeG-Kursus ist der 30. November. Weitere Informationen dazu gibt es auch im Internet unter www.pasteg.de und auf dieser Website.

Besuch des PasTeG-Kurses 10 bei AluNorf, Foto: Hydro Aluminium

Besuch des PasTeG-Kurses 10 bei AluNorf, Foto: Hydro Aluminium

Raspberry PI – Kleiner Rechner – große Ideen

Raspberry PI – Kleiner Rechner – große Ideen

Mit dem kleinen Rechner „Raspberry Pi“ lernt Ihr, wie Ihr ein kleines Fahrzeug über Tablet, PC oder euer Handy steuern könnt, wie der Raspi als Linux-PC einsetzbar ist und wie eine Steuerung von Funksteckdosen mithilfe des Raspi machbar ist. Dabei entdeckt Ihr wie man elektronische Bauteile ansprechen und steuern kann und erfahrt gleichzeitig viel Interessantes über die Berufe Elektrotechnik, Informatik, Energie- und Anlagenelektroniker. Der im Vergleich zu üblichen Personal Computern sehr einfach aufgebaute Mini-Rechner ist nicht größer als eine Scheckkarte und wurde von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt. Ziel ist es, jungen Menschen den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern.

Hier geht’s zur Anmeldung

Raspi_IMG_2552

‚So bunt wie das Leben‘ – Lacke für die Verpackungsindustrie

‚So bunt wie das Leben‘ – Lacke für die Verpackungsindustrie

Wisst Ihr eigentlich, woraus Lacke bestehen und warum ein Lack z.B. rot ist? Das alles und noch mehr erfahrt Ihr bei dem Chemieunternehmen ACTEGA Rhenania GmbH in Wevelinghoven.

Am ersten Tag legt Ihr den Grundstein für die Herstellung eines kompletten Lackes: Zuerst stellt Ihr eine Bindemittellösung her, die Ihr selbst einfärben und verfeinern könnt.

Jetzt kommt „Farbe ins Spiel“. Nun werden kleine farbige Teilchen in diese Lösung eingearbeitet. Viele Verpackungen bestehen aus Aluminium. Daher lernt Ihr die gängigsten Aluminiumtypen und ihre Eigenschaften kennen.

Nun seid Ihr gefragt: Erstellt einen Farbton nach Kundenwunsch mit den von Euch selbst hergestellten Abtönfarben!

Jetzt wird’s technisch: Um festzustellen, ob der Lack den Kundenanforderungen entspricht, muss noch eine Qualitätskontrolle erfolgen. Hierbei werden die Lackeigenschaften in flüssigem und trockenem Zustand überprüft. Während der Qualitätskontrolle könnt Ihr die fertige Verpackung produzieren, z.B. Kronkorken, Kaffeekapseln oder eine Fischdose. Diese könnt Ihr als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Zum Schluss bekommt Ihr noch einen Einblick in die Produktion der ACTEGA Rhenania, wo Eure Lacke in Mengen von bis zu 16 Tonnen hergestellt werden.

Hier geht’s zur Anmeldung

Foto: ACTEGA Rhenania GmbH

Foto: ACTEGA Rhenania GmbH