…oder „Von der genialen Idee zum erfolgreichen Produkt“. „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie.“ (Albert Einstein). Das wussten neben Einstein auch seine Kollegen Alfred Nobel oder Daniel Düsentrieb. Die Kunst ist, sich davon nicht einschüchtern zu lassen. 3M Deutschland, seit kurzem Partner unseres zdi-Netzwerks, beweist seit Jahren eindrucksvoll, dass die Unternehmenskultur einen wesentlichen Einfluss auf die Innovationskraft hat. 3M setzt seit seiner Gründung auf kreative Freiräume und Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter. Danach können und sollen die 3M Entwickler rund 15 Prozent ihrer Arbeitszeit eigenen Projekten widmen – ganz egal ob sie die Stunden zum Tagträumen nutzen oder zum Zaubertrankmischen. Diesen Erfindergeist und den Spaß am Tüfteln möchte 3M Euch gerne im Rahmen eines Workshops vermitteln. Wie entstehen Innovationen? Mit welchen Techniken lässt sich die eigene Kreativität steigern? Was passiert eigentlich, nachdem eine Produktidee geboren ist?
Die weltweit bedeutendste Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentiert 2016 wieder das gesamte Angebotsspektrum der Branche: vom neuesten Stand der Technik über wegweisende Innovationen bis hin zu visionären Entwicklungen. Der VDI-Fachbereich Kunststofftechnik bietet für interessierte Schülerinnen und Schüler am Sonntag, den 23.10. exklusive Führungen an, die sich gerne die K-2016 in Düsseldorf (weltweit größte Kunststoff-Messe) anschauen würden. Beginn: 13 Uhr.
Hast Du Lust an dieser spannenden Führung teilzunehmen? Dann schicke uns eine E-Mail mit Deinen Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail, Telefon, Schule, Klasse, Adresse) an zukunftspiloten@vdi.de.
Ebenfalls bietet der VDI für interessierte Lehrerinnen und Lehrer am Samstag, den 22.10. eine exklusive Führung für ca. 15 Lehrkräfte an. Beginn ebenfalls: 13 Uhr.
Interesse? Bitte schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail, Telefon, Schule, Klasse, Adresse, Fächerkombination) an zukunftspiloten@vdi.de.
Am Freitag 21.10.2016 erklären Dir Experten der windtest grevenbroich gmbh die wichtigen Faktoren zur Gewinnung der unerschöpflichen Windenergie. Von den ersten Schritten der Standortbesichtigung, über die aufwändigen und technisch anspruchsvollen Messungen des Windpotenzials bis hin zur Bestimmung des Jahresenergieertrages eines kompletten Windparks. Du erhältst Einblicke in ein Windenergieprojekt und lernst zu beurteilen welche Bedeutung die Themen „Schattenwurf“ und „Schallimmissionen“ (Lärm) auf die Nachbarschaft haben. Du kannst außerdem die Funktionsweise eines Windgebers (Anemometers) untersuchen, besichtigst ein Windtestfeld (mit kleinen und großen Anlagen) und kannst den „Turmfuß“ einer modernen Multi-Megawatt Windenergieanlage besichtigen. Erlebe hautnah wie aus Wind Strom erzeugt wird!
Du interessierst dich dafür, welche Technik man braucht, damit ein Krankenhaus reibungslos funktioniert und die Patienten optimal untersucht und versorgt werden können? Du willst endlich mal den Unterschied zwischen einem CT, einem MRT und einem Röntgengerät verstehen und einmal selbst Röntgen dürfen? Dann ist dieser 2-tägige Herbstferienkurs am Di 11. und Mi 12.10.2016 (jeweils 13:30 – 18:00 Uhr) im Kreiskrankenhaus Grevenbroich genau das Richtige für Dich!
Am ersten Tag nehmen euch erfahrene Techniker mit auf eine Reise durch das Kreiskrankenhaus und geben euch spannende Einblicke in das innovative Energiemanagement. So seht ihr zum Beispiel das mit modernster Blockheizkrafttechnik ausgestattete „Kesselhaus“ und findet heraus, wie aus Wärme Kälte erzeugt werden kann. Außerdem erfahrt ihr viel zum Thema „Umweltschutz im Krankenhaus“.
Am zweiten Tag erklärt Euch ein Mitarbeiter von Toshiba Medical Systems die verschiedenen medizinischen Bildgebungsverfahren, also Röntgen, Computertomografie, Ultraschall usw. und welche Technik in den Geräten steckt. So richtig spannend wird es dann beim abschließenden Workshop „Hast Du den Durchblick – Röntgen mit den Profis“ im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin. Hier erklären euch erfahrene Medizinisch-Technische Radiologieassistentinnen (MTRA), wie ein Röntgengerät funktioniert und was mit Röntgenstrahlen alles sichtbar gemacht werden kann. Außerdem könnt ihr Dinge des Alltags selbst durchleuchten.
Beim nächsten Chemieworkshop am Do 29.09.2016 und Fr 30.09.2016 im zdi-Schülerlabor der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf geht es diesmal um Experimente zum Thema „Wasser, Salze und Säuren“. Der Workshop eigenet sich für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 und ist auf max. 14 Teilnehmer/innen begrenzt. An zwei Nachmittagen jeweils von 14:30 bis 17:30 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, spannende Laborexperimente unter fachkundiger Anleitung zu erleben und Alltagsphänomene durch die Brille des Wissenschaftlers zu betrachten. Das zdi-Schülerlabor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, die grundlegenden Naturwissenschaften Physik und Chemie durch Laborexperimente näher kennen zu lernen.
Hier geht’s zur Anmeldung
Auch im neuen Schuljahr 2016/17 ermöglicht das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss (zdi steht für „Zukunft durch Innovation“) Schülerinnen und Schülern wieder vielfältige Einblicke in die Berufe der sogenannten MINT-Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neu ist: ab sofort können alle Kurse und Angebote online über die Internetseite www.mint-machen.de gebucht werden. Die Umstellung erfolgte pünktlich zu Schuljahresbeginn und betrifft sowohl Kurse, zu denen sich Schülerinnen und Schüler einzeln anmelden können, als auch Kurse im Klassenverband, bei denen die Lehrerin oder der Lehrer eine ganze Schulklasse oder Schülergruppe anmeldet.
Neu im Programm, das gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen und Hochschulen entwickelt wurde, sind unter anderem zwei Herbstferienkurse zu den Themen „Medizin und Technik“ sowie „Windenergie“. Bei dem Kurs „So bunt wie das Leben“ können die Schüler selbst Lacke herstellen und beim Schnupperkurs „Die Gesundmacher“ werden die Berufe Ergo- und Physiotherapeut vorgestellt. Ganz neu ist auch der Kurs „Ich will Spaß, ich geb‘ Gas!“, bei dem der Einsatz von Computern im Auto gezeigt und erklärt wird.
Bei den Kursangeboten im Klassenverband gibt es ebenfalls einige neue Angebote zu den Themen „Schulgarten“, „Quantenphysik“ und „Prävention/Rehabilitation“. Darüber hinaus bietet das zdi-Netzwerk bereits am 16. September das Seminar „Umwelterziehung – Naturerlebnis und Artenschutz am Beispiel eines Schulgartens“ für naturinteressierte Lehrer/innen an. Auch für eine Teilnahme am nächsten Roboterwettbewerb des zdi-Netzwerks am 1. April 2017 können sich interessierte Schülerteams bereits jetzt bewerben!