Hochschule Düsseldorf bietet Schnupperstudium vom 12. – 15.10.

Hochschule Düsseldorf bietet Schnupperstudium vom 12. – 15.10.

Jedes Jahr in den NRW-Herbstferien – in diesem Jahr vom 12. bis 15. Oktober 2015 – bietet das Schnupperstudium Studieninteressierten die Gelegenheit, eine Woche lang intensiv in das Studium eines Fachbereichs an der Hochschule Düsseldorf hinein zu schnuppern. Eine Woche lang besuchen die Schnupperstudierenden täglich und ganztägig Vorlesungen und Praktika aus dem laufenden Semesterbetrieb sowie zusätzliche Einführungsveranstaltungen und haben im Austausch mit Studierenden und Lehrenden die Gelegenheit, viele offene Fragen zu klären. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab 1. September 2015 möglich.

Weitere Infos: Hier klicken!

HSD_Marken_Master

Anmeldeschluss für den Kurs „Das fliegende IT-Klassenzimmer“ bis 20. Februar verlängert!

Anmeldeschluss für den Kurs „Das fliegende IT-Klassenzimmer“ bis 20. Februar verlängert!

„Das fliegende IT-Klassenzimmer“ ist eine neue Informatik-Kursreihe des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die im Februar 2015 starten soll. Um noch weiteren Schülern die Möglichkeit zu geben teilzunehmen, wurde der Anmeldeschluss für den ersten Kurs bis zum 20. Februar verlängert. Zunächst soll nur das Modul „PC-Technik“ stattfinden, bei dem die Hardware des Computers im Vordergrund steht. Es werden alle notwendigen Grundlagen und Technologien über PC-Systeme vermittelt. Die Schüler lernen, aus welchen Einzelteilen ein Computer besteht und wie man diesen zusammenbaut. Die 18hierfür notwendige Hardware wird zur Verfügung gestellt. Wenn gewünscht, kann der selbst gebaute PC am Ende sogar, gegen Bezahlung der reinen Materialkosten, mit nach Hause genommen werden. Der Kurs soll jeweils von 15 bis 18 Uhr entweder am Mittwoch- oder Freitagnachmittag stattfinden und umfasst insgesamt 40 Zeitstunden. Der Kursbeginn ist für Mi 25. oder Fr 27. Februar 2015 geplant. Er endet im Juni 2015. Interessierte Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern finden weitere Informationen und die Anmeldeformulare unter: Informatik – Das fliegende IT-Klassenzimmer

Jugendliche begeisterten sich für Naturwissenschaften

Jugendliche begeisterten sich für Naturwissenschaften

Das nennt man Einsatz: Zwei Jahre trafen sich 25 Jugendliche aus weiterführenden Schulen des Rhein-Kreises Neuss, aus Mönchengladbach, Bedburg und Schwalmtal jeden zweiten Samstagmorgen, um gemeinsam mit ihrem Kursleiter Timo Rixen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Betrieben in der Region zu unternehmen. Die stolzen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Pascal Technikums Grevenbroich (PasTeG) wurden nun bei der Abschlussfeier im Alten Schloss in Grevenbroich ausgezeichnet.

IMG_1468

Abschluss eines gelungenen Experiments: Die PasTeG-Schüler wurden in Grevenbroich ausgezeichnet. Zwei Jahre hatten sie Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Betrieben unternommen. (Foto: Rhein-Kreis Neuss)

 

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Grevenbroichs Bürgermeisterin Ursula Kwasny, PasTeG-Vorstandsvorsitzender Dr. Eberhard Uhlig sowie Joachim Nowak von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein würdigten ihr großes Engagement. Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler hatten zudem eine freiwillige Abschlussprüfung vor der IHK bestanden und bekamen ihre Zertifikate und Teilnahmebestätigungen überreicht.

Bei mehr als 40 Exkursionen wurden den Jugendlichen Einblicke in den spannenden Alltag von Ingenieuren geboten. Bei Hydro Aluminium erlebten sie beispielsweise, wie Aluminium erzeugt und zu Bändern und Folien verarbeitet wird, und im Uniklinikum Düsseldorf lernten sie viel Wissenswertes über Naturwissenschaft und Technik in der Medizin. Kraftfahrzeugtechnik, Akustik sowie Luft- und Raumfahrttechnik waren Themen weiterer Exkursionen, die von den zuständigen Experten anschaulich und spannend vermittelt wurden. Praktische Erfahrungen anderer Art sammelten die PasTeG-Teilnehmer beim Besuch der Westnetz GmbH, bei dem sie auf der Freileitungsübungsstrecke einen Strommast erkletterten. Auch das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW in  Kerpen bot Technik zum Anfassen: Die Jugendlichen durften baufähigen Beton selbst herstellen und dessen Güte bestimmen.

Das PasTeG richtet sich an Jugendliche ab der zehnten Klasse und ist ein prämiertes Projekt im Forum „Zukunft durch Innovation“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW und Gründungsmitglied des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss. Nach Beendigung des Qualifikationsprogramms können die Jugendlichen vor der IHK eine mündliche Abschlussprüfung zu einer zuvor eigenständig angefertigten, technisch-naturwissenschaftlich orientierten Facharbeit abgelegen. Gewürdigt wird dieses Engagement mit einem IHK-Zertifikat.

Chemieworkshop im zdi-Schülerlabor

Chemieworkshop im zdi-Schülerlabor

26. und 27. Februar 2015
Chemieworkshop im zdi-Schülerlabor
Für Klasse 9

Bei dem zweitägigen Chemieworkshop im zdi-Schülerlabor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geht es diesmal um das Element „Eisen“. Von jeweils 14:30 bis ca. 17:30 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, spannende Laborexperimente unter fachkundiger Anleitung zu erleben und Alltagsphänomene durch die Brille des Wissenschaftlers zu betrachten. Teilnehmen können bis zu 14 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9. Interessenten bzw. Schülergruppen sollten sich über das zdi-Netzwerk anmelden.

Anmeldeformular hier herunterladen: Download

Weitere Infos unter:
https://www.mint-machen.de/kursangebote/schuelerlabor

Neues zdi-Angebot für Biologie-Klassen: „Der genetische Fingerabdruck“

Neues zdi-Angebot für Biologie-Klassen: „Der genetische Fingerabdruck“

Rhein-Kreis Neuss. „Der genetische Fingerabdruck“, so lautet ein neues Angebot des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss für Schüler des Faches Biologie ab der Jahrgangsstufe 10. Durchgeführt wird die Maßnahme von zwei promovierten Biologinnen, Dr. Ina Siebenkotten und Dr. Ellen Barzen, die lange in der biologischen Grundlagenforschung gearbeitet haben. Sie betreiben das mobile Schülerlabor „science-to-class“, das die Möglichkeit eröffnet, Experimente in Hochschulqualität durchzuführen.

MINT3_Labor_135550768-Wavebreak Media_Thinkstock

Schüler erforschen ihre eigene DNA.

„Die Maßnahme dient der Orientierung von Schülern, die sich auf einen naturwissenschaftlich orientierten Ausbildungsplatz bewerben möchten bzw. die sich für ein Studium der Biologie, Chemie, Biochemie oder ähnliche naturwissenschaftliche Studiengänge interessieren“, erklärt Frank Heidemann vom zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss.

Die Gruppengröße ist maximal 24 Personen. Die Dauer der Maßnahme beträgt etwa 6 bis 7 Stunden. Termine sind möglich ab März 2015. Ab April 2015 werden auch neue Kurse für Schüler ab der 8. Klasse angeboten. Die Kosten des Unterrichts werden vom zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss übernommen. Weitere Informationen sowie die Anmeldebedingungen sind auf der Internetseite des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss unter https://www.mint-machen.de/kursangebote/biologie-mobiles-schuelerlabor-science-to-class/ zu finden.

Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sowie durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter anderem die Unternehmen Bayer AG, Currenta GmbH & Co OHG und RWE Deutschland AG unterstützen das zdi-Netzwerk.

Junge Forscher/innen für den Klimaschutz gesucht!

Der WWF Deutschland und die Robert Bosch Stiftung rufen erneut zur Schülerakademie 2°Campus auf! Wie senken wir die Treibhausgase und bremsen den Klimawandel? Wie werden wir in einer klimafreundlichen Gesellschaft leben? Zu dieser und weiteren Fragestellungen aus vier thematischen Blöcken (Energie, Mobilität, Wohnen oder Ernährung) forschen Jugendliche eigenständig und werden dabei intensiv von Experten aus der Wissenschaft begleitet.

Wir suchen für das Jahr 2015 Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren, die Spaß am Forschen haben und sich mit ihren Talenten für den Klimaschutz einsetzen möchten!  Bewerbungsschluss ist der 14. Dezember 2014.

2°Campus 2015 findet in den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstferien statt, zumeist in Berlin bzw. in den Städten der jeweiligen Partneruniversitäten. Die Teilnahme ist (bis auf die Anreise) kostenfrei.

Achtung: Bewerbungsfrist bis zum 14. Dezember 2014 verlängert!

Ausführliche Infos unter: www.2-grad-campus.de