Lehrer in den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bekommen wertvolle Unterstützung durch das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss. Das wurde jetzt bei einer Veranstaltung in Dormagen deutlich. zdi steht für „Zukunft durch Innovation“, und das Netzwerk ist seit Juli bei der Kreiswirtschaftsförderung angesiedelt.
MINT-Lehrer informieren sich im Currenta-Ausbildungszentrum über Ausbildungsberufe und zdi-Maßnahmen
In Verbindung mit einer Besichtigung des Ausbildungszentrums der Currenta GmbH & Co OHG im Chempark Dormagen stellte sich das zdi-Netzwerk MINT-Lehrkräften aus weiterführenden Schulen im Rhein-Kreis Neuss vor und informierte über seine neue Ausrichtung und über anstehende Aktivitäten. Insgesamt waren Vertreterinnen und Vertreter von acht Schulen der Einladung von Wirtschaftsförderung und Currenta gefolgt. Bei dem Informationsabend wurden die Chancen und Perspektiven der MINT-Berufe im Fachgespräch zwischen den Lehrkräften sowie Frank Heidemann und Martina Meeuvissen vom zdi-Netzwerk und Jörg Schumacher, Leiter Bewerbermarketing von Currenta, thematisiert.
Schumacher begrüßte die Intensivierung von Maßnahmen zwischen Wirtschaft und Schule im MINT-Bereich durch das neue zdi-Netzwerk ausdrücklich. „Um den dringenden Bedarf an Nachwuchsfachkräften unseres Industriezweigs decken zu können, brauchen wir künftig wieder mehr junge Menschen, die bereit sind, eine Ausbildung zu machen und Verantwortung zu übernehmen“, sagte er. Für die technischen Ausbildungsberufe Chemikant/in, Chemielaborant/in, Elektroniker/in oder Industriemechaniker/in dauere die Lehre dreieinhalb Jahre, wonach die meisten Absolventen unmittelbar einen gut bezahlten Arbeitsplatz bei Currenta beziehungsweise dessen Anteilseignern Bayer und Lanxess fänden. „Zum Reinschnuppern bieten wir Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8/9 in den Sommerferien naturwissenschaftliche oder technische Schnupperwochen an. So kann man sich vor Ort selbst einen Eindruck davon verschaffen, wie interessant und spannend die Arbeit in einem Chemieunternehmen sein kann“, so der Experte.
Das zdi-Netzwerk zog ein positives Fazit des Abends. „Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch mit der Lehrerschaft zu intensivieren und mehr über die Bedürfnisse der Schulen zu erfahren. Interessant für uns war etwa die Information, dass gerade Mädchen häufig an dem Thema ‚Robotics’ Interesse haben“, so Frank Heidemann und Martina Meeuvissen. Die Hinweise der Lehrerinnen und Lehrer werde man weiter verfolgen.
„Der Abend hat dazu angeregt, den engen Austausch mit den MINT-Lehrkräften unserer Schulen noch stärker auszubauen und Folgeveranstaltungen in dieser Form bei weiteren Unternehmen und zu verschiedenen MINT-Themen anzubieten“, ergänzt Robert Abts, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sowie durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Unternehmen Bayer AG, Currenta GmbH & Co OHG und RWE Deutschland AG unterstützen das zdi-Netzwerk.
Rhein-Kreis Neuss. Wer sich über die sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik kundig machen möchte, hat jetzt eine neue Informationsquelle zur Verfügung: den Internet-Auftritt www.mint-machen.de. Dort berichtet das Netzwerk zdi („Zukunft durch Innovation“) Rhein-Kreis Neuss ab sofort über seine Leistungen und Angebote. Die Palette reicht von Ferienkursen und Praktika in Partnerunternehmen über Vortragsreihen oder Besuche in Schülerlaboren bis hin zu Roboterkursen und vielen weiteren Aktivitäten.
„Wir sind ein traditionell stark industriell geprägter Standort und möchten deshalb einen Beitrag zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich leisten, um auch in Zeiten des demografischen Wandels und zurückgehender Erwerbstätigenzahlen den Fachkräftebedarf zu decken“, so Landratsvertreter Jürgen Steinmetz. Durch eine personelle Aufstockung des zdi-Netzwerks wolle man noch mehr Schulen und Unternehmen beteiligen. „Auf den Punkt gebracht lautet unsere Vision: Heute Schüler, morgen Fachkraft. Der Internet-Auftritt soll einen Beitrag dazu leisten“, sagt Steinmetz.
Seit dem 1. Juli ist die Wirtschaftsförderung für das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss zuständig. Dessen Aufgabe ist es, die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern für die MINT-Fächer auf der Grundlage von Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft stärker in den Fokus zu rücken und gemeinsame Maßnahmen mit diesen Akteuren zu entwickeln und durchzuführen.
Unternehmen und Schulen, die Interesse an einer Partnerschaft oder Beteiligung im zdi-Netzwerk haben oder sich an der Umsetzung von MINT-Projekten beteiligen möchten, können sich bei der Kreiswirtschaftsförderung bei Frank Heidemann oder Martina Meeuvissen (Telefon 02131/928-7506 beziehungsweise -7505, E-Mail-Adresse zdi@rhein-kreis-neuss.de) melden.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sowie durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss wird von den Unternehmen Bayer AG, Currenta GmbH & Co OHG und RWE Deutschland AG unterstützt.
Im Dezember 2014 endet die zweijährige Veranstaltungsreihe des 8. PasTeG-Kurses. Zusätzlich zum regulären Unterricht erhielten Schülerinnen und Schüler jeden zweiten Samstag bei vielseitigen Exkursionen in zahlreiche Firmen, Hochschulen und Institutionen verblüffende Einblicke in unterschiedliche MINT-Themen. Engagierte Fachleute trugen mit kreativer Wissensvermittlung dazu bei, dass die Absolventen ihren Kurs im Januar 2015 mit einer Facharbeit vor der IHK abschließen können.
Im Januar 2015 beginnt ein neuer PasTeG-Kurs, für den sich wieder Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 aus allen Gymnasien und Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschulen bewerben können. Bei einer Veranstaltung am 29. Oktober 2014 um 19.00 Uhr in der Mensa des Pascal-Gymnasiums Grevenbroich (Schwarzer Weg 1) können Sie sich über das Bewerbungsverfahren sowie die Themen, Ziele und Partner von PasTeG informieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bereitstellung elektrischer Energie – Induktionsvorgänge quantitativ
Im SchulPOOL Physik können Sie einen Klassensatz von Schülerexperimenten für Ihren Unterricht online buchen und vom Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss liefern lassen. Das Experiment dient der quantitativen Untersuchung der INDUKTION. Der zeitliche Ablauf der Induktionsspannung an den Enden einer Spule wird mittels digitalem Messwerterfassungssystem aufgezeichnet, wenn ein Stabmagnet durch sie hindurchgeführt wird. Außerdem weist der Kurs quantitativ nach, dass bei konstanter Durchflussfläche die Induktionsspannung proportional zur Magnetfeldänderung ist. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die praktische Durchführung der verschiedenen Schülerexperimente. Diese Experimente zielen auf folgende Inhaltsfelder der Sekundarstufe II: Elektromotor und Generator, Wirkungsgrad, Erhaltung und Umwandlung.
Wo?
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss
Bergheimer Str. 233
41464 Neuss
„MINT-Berufe und Berufsperspektiven am Beispiel von CURRENTA & Maßnahmen zdi-Netzwerk“
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss und der CHEMPARK-Betreiber CURRENTA in Dormagen organisieren eine gemeinsame Infoveranstaltung, bei der am Beispiel von CURRENTA über Berufsperspektiven im MINT-Bereich sowie die geplanten Maßnahmen des zdi-Netzwerks informiert wird. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an MINT-Lehrkräfte sowie die Koordinatoren/innen der Studien- und Berufsorientierung (StuBO) aller weiterführenden Schulen im Rhein-Kreis Neuss. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 30. September 2014 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Ausbildungszentrum der CURRENTA GmbH & Co. OHG (CHEMPARK, Gebäude A 900, 41538 Dormagen).
Anmeldungen sind mit dem beiliegenden Anmeldeformular per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de oder telefonisch möglich (Telefon 02131 / 928-7505 bzw. -7506).