Nur noch 10 Plätze frei: Naturwissenschaftliches Kolloquium des Gymnasiums Norf steht in den Startlöchern

Nur noch 10 Plätze frei: Naturwissenschaftliches Kolloquium des Gymnasiums Norf steht in den Startlöchern

Das Gymnasium Norf veranstaltet bereits seit dem Schuljahr 2009/2010 erfolgreich und mit großem Zuspruch die Veranstaltungsreihe „Naturwissenschaftliches Kolloquium“. Jeweils an einem Donnerstag im Monat von 17.30 – 18.30 Uhr stellen dabei Experten aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre ihr Arbeits- bzw. Forschungsgebiet vor und geben spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Phänomene mit Bezug zum Alltags- und Berufsleben. Das Naturwissenschaftliche Kolloquium steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe der Gymnasien und Gesamtschulen im Rhein-Kreis Neuss offen. Derzeit gibt es bereits 40 Anmeldungen für das Schuljahr 2014/2015. Es sind noch 10 Plätze frei, die in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden (Anmeldungen bitte per Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de).

Alle reden von der Energiewende – wir entwickeln Lösungen!

Alle reden von der Energiewende – wir entwickeln Lösungen!

Am 12.06.2014 präsentierten Schüler von 12 Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss ihre Projekte und innovativen Ideen, die sie ein Schuljahr lang unter dem Motto „Alle reden von der Energiewende – wir entwickeln Lösungen!“ entwickelt hatten.

2014-06-projektpartner-zdi

Auf Schloss Dyck stellten die Vertreter von acht Gymnasien und dem Berufskolleg aus Neuss, Kaarst, Meerbusch, Dormagen und Grevenbroich ihre Projektergebnisse Vertretern aus Politik, Schule, Ministerium und Wirtschaft vor.
Ermöglicht wurde dieses Schulprojekt durch die Kooperation von RWE Deutschland, den Stadtwerken Neuss und dem Rhein-Kreis Neuss mit seinem zdi-Netzwerk.

Die Schüler zeigten bei den Präsentationen, dass sie, zusammen mit ihren Lehrkräften, anspruchsvolle Lösungen für die Herausforderungen entwickelt haben, vor die uns die Energiewende stellt. Dabei lagen die Themenschwerpunkte in den Bereichen Physik, Biologie und Chemie sowie in den Fächern Politik, Geografie und Informatik.
Die Schüler und Lehrkräfte wurden Anfang des Jahres in den Ausbildungswerkstätten der Westnetz GmbH im Projektmanagement geschult.

 

Making of