Erster Aktionstag für Lehrkräfte im Referendariat

Das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss veranstaltete jetzt erstmals gemeinsam mit dem Kreismedienzentrum einen Aktionstag für Lehrkräfte im Referendariat. Teilgenommen haben acht Referendarinnen und Referendare des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss mit ihren Fachleiterinnen für Mathematik, Antje Kaufmann und Stefanie Keßler, und dem Fachleiter für Informatik, Dr. Daniel Appel.

An drei Workshop-Stationen wurden Themen zum „Experimentieren im außerschulischen Kontext“ vorgestellt. Die Schwerpunkte reichten von einer Einführung in die Künstliche Intelligenz über die Programmiersprache Python bis zur Konstruktion und zum 3D-Druck eines individuellen Einzelteils. Die Workshops wurden von Trainerinnen der Firma „tech and teach“ und dem zdi-Netzwerk Düsseldorf geleitet.

Robert Abts, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss, freute sich über das erfolgreiche Pilotprojekt. Es bot die Möglichkeit, den Referendarinnen und Referendaren am Beginn ihrer Laufbahn aufzuzeigen, wie das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte mit zahlreichen Workshops in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) unterstützt.

Das Kreismedienzentrum in Holzheim bietet eine Vielzahl von Leihgeräten und -material für die Unterrichtsgestaltung an. Interessierte können sich für die Kurse im Internet anmelden: www.mint-machen.de. Ansprechpartnerinnen im zdi-Netzwerk sind Katharina Beckmann und Jessica Schillings. Ihre Telefonnummern lauten 0 21 31/928 75 07 und -75 06, ihre E-Mail-Adresse lautet zdi@rhein-kreis-neuss.de.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger des zdi-Netzwerks ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss. Im Rahmen des EFRE-Förderprojektes Digi4Youth werden in gemeinsamen Projekten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, Westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG.

Experten tauschten sich über ein neues außerschulisches Angebot aus

Welchen Bedarf gibt es für ein außerschulisches Bildungsangebot zu den Themen Nachhaltigkeit und Klima? Dazu tauschten sich jetzt 20 Lehrkräfte von 15 weiterführenden Schulen und zwei Berufskollegs mit Vertretern des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss und Bildungsanbietern aus. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der zusammen mit dem zdi-Netzwerk, der CBS International Business School und dem Bildungsanbieter Christiani zu dem Workshop eingeladen hatte, betonte: „Der Strukturwandel im Rheinischen Revier bietet auch neue Zukunftsperspektiven. Wir müssen die damit verbundenen Chancen einer innovativen und gleichzeitig klimafreundlichen Transformation unserer Wirtschaft vorantreiben.“ Gefragt seien interessierte und motivierte junge Menschen, „die fit im naturwissenschaftlich-technischen Bereichen sind und die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen“, sagte der Landrat.

An mehreren Thementischen diskutierten die Workshop-Teilnehmer darüber, was sie von einem außerschulischen Lernort erwarten, welche Bedeutung die Themen Nachhaltigkeit und Klima heute schon im Schulalltag haben und in welchen Berufen diese Schwerpunkte von Bedeutung sind. Positiv war das Feedback der Lehrkräfte. Sie waren sich darüber einig, dass die Schüler von einem außerschulischen Bildungsangebot profitieren werden.

Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, berichtete, dass das zdi-Netzwerk des Kreises Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Klimaschutz noch stärker in den Fokus nehmen will. „Der Workshop mit den Schulen unterstützt uns dabei, die Rahmenbedingungen für ein außerschulisches Bildungsangebot festzulegen. Zusammen mit der CBS und dem Bildungsinstitut Cristiani prüfen wir, wie dieses inhaltlich aussehen muss, um die Schulen zu unterstützen.“      

Auch Sven Hardersen, Standortleiter der CBS International Business School in Neuss, hebt die große Bedeutung der Themen Nachhaltigkeit und Klima für den Rhein-Kreis Neuss hervor: „Mit einem außerschulischen Bildungsangebot möchten wir eine Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft schaffen. So können wir interessierte junge Menschen direkt ansprechen und auf die Berufe der Zukunft vorbereiten.“

Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss mit ihrem zdi-Netzwerk und die CBS tauschen sich demnächst mit Vertretern der Wirtschaft darüber aus, wie diese den Bedarf eines Bildungsangebots im Rhein-Kreis Neuss für die Themen Nachhaltigkeit und Klima einschätzen und wo es Kooperationen geben kann.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des EFRE-Förderprojektes Digi4Youth werden in gemeinsamen Projekten mit Unternehmen Schwerpunkte auf die Digitalisierung, Medien und auch das Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, Westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG.

Digi4Youth: zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss startet jetzt mit neuen Kursen durch

Das vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung geförderte Projekt Digi4Youth wurde durch die Corona-Pandemie ausgebremst, startet im neuen Schuljahr aber wieder voll durch. Ziel des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss ist es, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen von neu entstehenden Berufsbildern vorzubereiten und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken.
Im Fokus von Digi4Youth stehen unter anderem das Handwerk und die Digitalisierungsprozesse der Branche. Die neue Kursreihe „#meisterlich – Handwerk goes digital“ eröffnet Jugendlichen den Blick hinter die Kulissen moderner Betriebe. Schon längst arbeiten schließlich viele Handwerker mit digitalen Prozessen und Produkten. Dabei sind geschickte Hände und ein kluger Kopf gefragt. Bei anerkannten Meisterbetrieben aus dem Rhein-Kreis Neuss können die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Gewerke kennen lernen und vor allem selbst Hand anlegen.

Seit April ist das zdi-Team wieder vollständig. Es besteht aus Robert Abts, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) Rhein-Kreis Neuss, sowie Katharina Beckmann und Anna Bauer. Beckmann und Bauer sind unter den Telefonnummern 0 21 31/928 75 07 oder -75 06 beziehungsweise per E-Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de erreichbar. Näheres im Internet: https://www.mint-machen.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des EFRE-Förderprojekts Digi4Youth werden in gemeinsamen Projekten mit Unternehmen Schwerpunkte auf die Digitalisierung, Medien und das Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, Westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG.

Zukunft durch Innovation: Workshops begeistern Jugendliche mit digitalen Themen

Rhein-Kreis Neuss. Zahlreiche Jugendliche in seinen Bann gezogen hat das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss mit fünf einwöchigen Online-Workshops im digitalen Bereich. Im Mittelpunkt standen die Unterrichts- und Studienfächer beziehungsweise Berufe aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Insgesamt 54 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus weiterführenden Schulen nahmen an den Kursen teil.

Die Inhalte umfassten zum einen Themengebiete der fortgeschrittenen Programmierung mit dem iOS-Programm SWIFT Playgrounds und der Einführung in die App-Programmierung und zum anderen der Programmsprache Python. Bei beiden dieser Seminare nahmen Jugendliche teil, die den jeweiligen Grundkurs bereits im vergangenen Jahr erfolgreich absolviert hatten.

Im Kurs „Von der Idee zur eigenen App“ verwirklichten die Teilnehmer ihre kreativen Ideen. Beim Lehrgang „Dreh Dein Ding – Mediacamp“ erlernten sie Grundgerüste des Films, der Dramaturgie und wesentliche Elemente einer wirkungsvollen und funktionierenden Videogestaltung in Dialogform. Die Ergebnisse der MINT-Videoreportagen präsentierten die Teilnehmer bei einem „Filmfestival“ am letzten Kurstag. Darüber hinaus leiteten Dozenten der Hochschule Düsseldorf (HSD) den einwöchigen Online-Kurs „Schnupperwoche an der HSD – Modul Medientechnik“ für eine Gruppe der zwölften Klasse an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Grevenbroich. Die Erstellung eines Trickfilms mit Digitalschnitt, Ton, Musik und Sprache war Ziel des Workshops.

Das Feedback der Teilnehmer und Teilnehmerinnen war durchweg positiv. „Besonders hervorzuheben ist bei unseren Kursen nicht nur, dass aktuelle digitale MINT-Themen mit Spaß und Freude vermittelt werden, sondern auch, dass die Dozenten Informationen zur Berufs- und Studienorientierung geben können. Die Jugendlichen können Fragen stellen und erhalten professionelle Hinweise“, so Projektleiterin Katharina Beckmann.

Die Workshops wurden von Unternehmen durchgeführt, die eine zum Teil langjährige Partnerschaft mit dem zdi-Netzwerk verbindet: das Technologiezentrum Glehn (TZG) des Rhein-Kreises Neuss, die Codingschule junior, die Medienagentur link instinct und die Hochschule Düsseldorf. Das TZG unterstützte durch die Leihgabe von iPads die Teilnahme der Jugendlichen am Workshop „iOSProgrammierkönig* in II“. Das aktuelle Kursprogramm und Möglichkeiten zur Anmeldung stehen im Internet: www.mint-machen.de. Ansprechpartnerin im zdi- Netzwerk ist Katharina Beckmann. Ihre Telefonnummer lautet 0 21 31/928 75 06, ihre E-Mail-Adresse zdi@rhein-kreis-neuss.de.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Im Rahmen des EFREFörderprojektes Digi4Youth werden in gemeinsamen Projekten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRWRegionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRWWissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein- Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG.

Kreiswirtschaftsförderung als zdi-Netzwerk bestätigt: Neues Programm vorgestellt

Rhein-Kreis Neuss. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss bleibt
weiter akkreditiert als Netzwerk der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“ (zdi). Die
frohe Kunde, dass sie im Ausschreibungswettbewerb erneut den Zuschlag bekommen hat, traf
jetzt in Form eines Schreibens der zdi-Landesgeschäftsstelle an WFG-Geschäftsführer Robert Abts
und zdi-Projektleiterin Katharina Beckmann ein. Die Initiative fördert den Nachwuchs in den
„MINT“ genannten Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

„Gerade in unserer Wirtschaft mit einem hohen produzierenden Anteil werden auch in Zukunft
Ingenieure und insgesamt die technischen Berufe stark gefragt sein. Verstärkt wird dies noch
durch die zunehmende Digitalisierung. Somit gibt es sehr gute Aussichten für junge Menschen,
heimatnah eine Ausbildung und eine berufliche Perspektive zu finden. Und das unterstützen wir
mit dem zdi-Netzwerk seit Jahren gut und gerne“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke.

„Mit der Zusage, die für uns die Option bietet, bis Ende 2025 weiter die MINT-Berufs- und
Studienkoordinierung junger Menschen im Rhein-Kreis Neuss auszuführen, können wir unser
erfolgreich aufgebautes Netzwerk stärken und weiterentwickeln“, freut sich Abts. Bei der landesweiten Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“ engagieren sich mehr als 4500
Partner aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule für die MINT-Fachkräftesicherung. Sie wird
gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion
der Bundesagentur für Arbeit, die NRW-Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft sowie den
Rhein-Kreis Neuss.

An Rhein, Erft und Gillbach sind insgesamt 24 Unternehmen, 29 Schulen und sechs Hochschulen
als aktive Partner dem zdi-Verbund angeschlossen. Die Unternehmen Currenta, Westenergie,
Zülow AG und Haba-Digitalwerkstatt unterstützen das Netzwerk als „Premium-MINT-Macher“ in
besonderer Weise. Vor der Corona-Pandemie nutzten jährlich rund tausend Schülerinnen und
Schüler die Kurse und sonstigen zdi-Angebote.

Das neue Programm des zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss für das aktuelle Schulhalbjahr wurde in
der Haba-Digitalwerkstatt unter Leitung von Julia Strzelzcyk vorgestellt und kann ab sofort online
gebucht werden. Das in der Corona-Krise bewährte digitale Angebot wurde ausgebaut und bildet
einen Schwerpunkt. Einige der Kurse tragen Titel wie „Programmieren für Fortgeschrittene mit iOS
oder Python“, „Filme drehen mit dem Smartphone“, „Interaktive Anwendungen mit der
humanoiden Roboterplattform Pepper“ oder „Autonomes Fahren“.

Interessierte erhalten einen kompletten Überblick über das neue Programm im Internet unter
www.mint-machen.de und können sich dort direkt für die Kurse anmelden. Ansprechpartnerin im
zdi-Netzwerk ist Katharina Beckmann. Ihre Telefonnummer lautet 0 21 31/928 75 07, ihre E-Mail-
Adresse zdi@rhein-kreis-neuss.de.

zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss erhält Qualitätssiegel für erfolgreiche Arbeit

Rhein-Kreis Neuss. Für seine erfolgreiche Arbeit – insbesondere während der
Corona-Pandemie – ist das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis
Neuss mit dem zdi-Qualitätssiegel 2020/21 ausgezeichnet worden. Die Ehrung
bestätigt die besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich,
also in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Über das Siegel freuen sich Kreisdirektor und Wirtschaftsdezernent Dirk Brügge,
Robert Abts, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis
Neuss mbH, und Projektleiterin Katharina Beckmann.
Ziel der Netzwerkarbeit ist, junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern und
bei der Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich
Orientierung zu bieten. „Wir freuen uns, dass wir zum wiederholten Male mit dem
Qualitätssiegel ausgezeichnet worden sind. Die aktuelle Corona-Lage hat unser zdi-
Netzwerk gleichermaßen mit neuen Herausforderungen, aber auch mit neuen Chancen konfrontiert“, so Brügge.

So sei durch die Verlagerung der Angebote ins
Digitale und in hybride Formate eine neue Ausrichtung gefunden worden.
„Ob Gesundheit, Digitalisierung oder Klimaschutz – die vielfältigen
gesellschaftlichen Herausforderungen zeigen, wie unverzichtbar MINT-Kenntnisse
heute sind. Die regionalen Netzwerke der Gemeinschaftsoffensive zdi leisten in
Nordrhein-Westfalen einen zentralen Beitrag, um junge Menschen zu einer
selbstbestimmten Teilhabe in diesem wichtigen Bereich zu befähigen“, so Klaus
Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Landesministerium für Kultur und
Wissenschaft, bei der Verleihung der Qualitätssiegel.
Die Tatsache, dass das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss auch während der
Corona-Pandemie flexibel und konstruktiv reagiert und neue Modelle entwickelt hat,
wird in diesem Jahr besonders gewürdigt. Schulschließungen,
Kontaktbeschränkungen und neue Hygienevorschriften haben es dem zdi-Team
nicht einfach gemacht, Angebote für Kinder und Jugendliche wie in den Jahren
zuvor umzusetzen. Statt die Kurse einfach ausfallen zu lassen, haben die
Verantwortlichen zahlreiche Online- und Hybridkurse als Ferienworkshops sowie
Präsenzveranstaltungen an weiterführenden Schulen im Rhein-Kreis Neuss
realisiert. Diesem Engagement trägt das aktuelle zdi-Qualitätssiegel Rechnung.
Deswegen gilt es auch ausnahmsweise für zwei Jahre.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss ist Teil der landesweiten
Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“, bei der sich mehr als 4500
Partner aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule für die MINTFachkräftesicherung
in NRW engagieren. Es wird gefördert durch den
Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der
Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das
Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter
anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, innogy SE und Zülow AG.