zdi-Netzwerk feiert 10jähriges Jubiläum

Das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss feiert sein 10jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier. Diese findet am Freitag, den 6. Dezember 2019 ab 16 Uhr in der Aula des Berufskollegs für Technik und Informatik in Neuss statt. An der Jubiläumsfeier nehmen neben Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Schulen und Hochschulen aus dem Rhein-Kreis Neuss teil. Herzlich eingeladen sind auch Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Eine Anmeldung ist im Internet unter www.mint-machen.de/zdi-jubilaeum-2019/ erforderlich.

Zum 10jährigen Geburtstag sucht das zdi die besten Ideen von Schülerinnen und Schülern unter dem Motto „Eure MINT-Idee fürs zdi!“. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Aus diesen Themenbereichen sollte die Idee stammen, ansonsten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Denkbar ist zum Beispiel eine Idee für ein bestimmtes Thema, einen Workshop oder ein Veranstaltungsformat.

Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH, erläutert: „Wir möchten bei den Schülern mit diesem Wettbewerb den kreativen Erfindergeist und die Begeisterung für verschiedenste MINT-Themen fördern. Gleichzeitig wünschen wir uns viele neue und innovative Ideen von den Schülerinnen und Schülern, auf die wir unsere zdi-Arbeit ausrichten“. Zu gewinnen gibt es einen Ausflug zum Deutschen Museum nach Bonn für die ganze Klasse.

Schülerinnen und Schüler können ihre Vorschläge und Ideen in schriftlicher Form bei der Jubiläumsfeier des zdi-Netzwerks einreichen. Die Gewinner werden bis 31.12.2019 benachrichtigt. Weitere Informationen gibt es bei Frank Heidemann unter Telefon 02131 / 928-7506 oder per E-Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de.

>>>Download Einladungskarte

>>>Download Plakat

Fachkräftenachwuchs im Blick

Fachkräftenachwuchs im Blick

zdi-Netzwerk mit neuen Kursen

Rhein-Kreis Neuss. Das Angebot reicht von Experimentier-Workshops über Programmierkurse bis hin zu Solartechnologie. Das regionale zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss bietet Schülern auch im zweiten Schulhalbjahr 2018/19 spannende Kurse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an. Kreisdirektor Dirk Brügge betont: „Mit diesem Angebot wollen wir gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft junge Menschen für Technik begeistern. Denn die nachhaltige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs von morgen beginnt bereits heute, und das bereits in der Schule.“

Erstmals stehen auch die kleinen Forscher im Fokus: Grundschüler der Klassen 3 und 4 können bei Experimentierkursen mitmachen, die in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Berufskolleg Marienhaus stattfinden. Neu im Programm ist der Workshop „Python & Big Data“ für fortgeschrittene Python-Programmierfans. „Mit Kopf und Hand“ findet als Ferienworkshop bei dem Maschinenhersteller ISEKI in Meerbusch statt: Schüler erfahren, wie ein Profi-Traktor montiert wird. Interessierte Schulen können den Kurs „Energiewende macht Schule“, der in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf angeboten wird, im Klassenverband buchen. Die Kursmodule bieten Experimente unter anderem zu den Themen Klimabox, Solarthermie und Farbstoffsolarzelle.

Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung mbH Rhein-Kreis Neuss, erläutert: „Mit unseren Kursideen wollen wir jungen Menschen einen praxisnahen Einblick ermöglichen und sie für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und neue Berufsbilder begeistern.“

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). zdi steht für „Zukunft durch Innovation“. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, innogy SE, Kawasaki Robotics GmbH und Zülow AG.

Neben regelmäßigen praxisnahen Workshops und Kursen gehören zu den besonderen Angeboten im Rhein-Kreis Neuss jährliche MINT-Wettbewerbe, der Roboterwettbewerb, Seminare und Austauschforen für Schulgartenbeauftragte, ein naturwissenschaftliches Kolloquium am Gymnasium Norf, das Pascal Technikum Grevenbroich (PasTeG e.V.) mit zweiwöchentlichen Exkursionen und Workshops bei Partnerunternehmen und Hochschulen. Ansprechpartner im zdi-Netzwerk sind Frank Heidemann und Katharina Beckmann unter Tel. 02131 928-7506 und -7507 sowie per E-Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de. Das neue Kursprogramm ist im Internet unter www.mint-machen.de zu finden.

Neue zdi-Kurse für das 2. Schulhalbjahr

Neue zdi-Kurse für das 2. Schulhalbjahr

Das neue zdi-Kursprogramm für das zweite Schulhalbjahr 2018/19 bietet wieder umfangreiches zum MINT-machen in Sachen Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik. Mit unseren Partnern haben wir neue Kursprogramme entwickelt, jedoch auch die Klassiker weiterhin im Angebot behalten. Die Fans von „Python ist keine Schlange“ dürfen sich freuen, denn es gibt nun mit dem Kurs „Python & Big Data“ eine Fortsetzung des Kurses, sozusagen Programmieren für Fortgeschrittene. Inhalt dieses Kurses sind Themen wie Chatbots, selbstfahrende Autos, Smart Home oder Gesichtserkennung: Der verantwortungsvolle Umgang mit großen Datenmengen als Data Scientist, ein sehr nachgefragter Beruf in Zeiten der Digitalisierung, wird hier geübt. Eine fundierte MINT-Bildung im Zeitalter der Digitalisierung bietet Euch Schülerinnen und Schülern entscheidende Entwicklungsmöglichkeiten. Mit unserem zdi-Programm unterstützen wir Eure Neugierde und Motivation Euch über verschiedenste MINT-Berufsbilder und Studiengänge zu informieren und Eure Interessen auszutesten. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei und freuen uns über Eure Anmeldungen. >>Hier geht’s zur Kursanmeldung

>> Kursprogramm hier downloaden

Kollaborative Robotik und Künstliche Intelligenz

Nach dem großen Erfolg in den Herbstferien, bietet das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss in der ersten Osterferienwoche wieder einen Kurs zum Thema „Kollaborative Robotik“. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und findet von Montag, 15.04. bis Donnerstag, 18.04.2019, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr im Technologiezentrum Glehn in Korschenbroich statt. Es sind noch wenige Plätze frei!

Dr. Alexander Ferrein, Professor für das Lehrgebiet Robotik und Grundlagen der Informatik an der FH Aachen, der den Kurs zusammen mit Dr. Stefan Schiffer und Nicolas Limpert durchführen wird, erklärt: „Unsere Forschung konzentriert sich auf die Gebiete Künstliche Intelligenz und Kognitive Robotik. Kognitive Robotik befasst sich mit der Fragestellung, wie ein autonomes System – also ein Roboter – in die Lage versetzt werden kann, intelligente Handlungen auszuführen. Dies möchten wir interessierten Schülern in diesem Kurs erklären.“

Die „kollaborative Robotik“ ist ein Themenfeld der Industrie 4.0, bei der Werker und Roboter miteinander interagieren. Leichtbauroboter werden für industrielle Anwendungen verwendet und mit entsprechender Sensorik ausgestattet, um intelligente und flexible Manipulationsaufgaben zu verrichten. In diesem Kurs werden wichtige Grundlagen der Roboterprogrammierung vermittelt, die am Ende des Kurses in der Entwicklung einer Pick-and-Place-Anwendung münden.

Link zur Anmeldung>>>

 

Chemieworkshops im Herbst

Chemieworkshops im Herbst

Von Zitrusfrüchten und Biodiesel – Synthesen in der organischen Chemie
Ab Klasse 10
Termin: in den Herbstferien Mo 15.10. bis Fr 19.10.2018, jeweils 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Berufe: Studium Verfahrenstechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Wie macht man aus Orangenschalen Seife und aus Rapssamen Biodiesel? In diesem Feriencamp lernt Ihr die Synthese und Aufbereitung verschiedener Präparate kennen. Mit Synthesen kann man bekannte Alltagsprodukte herstellen und durch entsprechende Reinigungsschritte einen bestimmten Reinheitsgrad erzielen. Mit der „Wasserdampfschleppdestillation“ extrahiert man z.B. Duftstoffe aus Orangenschalen und stellt anschließend aromatisierte Seifen her. Auch naturidentische Stoffe wie Vanillin und Zimtsäure, die zum Backen gebraucht werden, kann man mithilfe von Synthesen gewinnen. Für die Mittagspause könnt Ihr die Mensa nutzen und alternativ steht ein Sozialraum mit Mikrowelle zur Verfügung.
Link zur Anmeldung>>>

Coloristik von Verpackungen – Wunschfarben im Supermarkt
Ab Klasse 10
Termine: Di 30.10., Di 06.11., Di 13.11. und Di 20.11.2018, jeweils 16:00 bis ca. 19:30 Uhr
Ort: ACTEGA Rhenania GmbH, Grevenbroich
Berufe: Lacklaborant/in, Chemikant/in
In dem Kurs „Coloristik von Verpackungen – Wunschfarben im Supermarkt“ bei der ACTEGA Rhenania GmbH
erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die tägliche Berufswelt, sondern vertiefen auch ihre Fertigkeiten individuelle Farbtöne zu erstellen und lernen den Prozess der Herstellung eines hochwertigen Klebers kennen. Mit dem eigenen Kleber stellen die Schülerinnen und Schüler eigene Verpackungen her und lagern diese, mit einem Lebensmittel gefüllte Verpackungen, ein. Danach widmen sich die Schülerinnen und Schüler Fragen wie „Hat sich der Farbton durch den direkten Kontakt mit dem Lebensmittel verändert?“ oder „Hat der Kleber seine Klebkraft auch unter der Belastung des Füllgutes behalten?“ In der Schulung wird des Weiteren ein Stanzlack entwickelt. Auch hier ist Augenmaß gefragt – der Lack muss so genau wie möglich der Farbvorlage entsprechen. Der Lack wird auf Aluminium appliziert und es können Flaschen-Drehverschlüsse hergestellt werden. Am letzten Schulungstag führen die Schülerinnen und Schüler die Qualitätsprüfung der von Ihnen entwickelten Kleber und Lacke durch. Sie schließen die Schulungsreihe mit einem Einblick in die Produktion der ACTEGA Rhenania GmbH ab. Wer Spaß an praktischen Tätigkeiten in diesem Bereich hat, ist in diesem Workshop richtig! Natürlich dürfen die erarbeiteten Produkte mit nach Hause genommen werden.
Link zur Anmeldung>>>