Beruf konkret 2018

Beruf konkret 2018

Samstag, 15. September, 10.00 – 15.00 Uhr
Sparkasse Neuss, Michaelstraße 65, 41460 Neuss

Was ist „Beruf Konkret“?
Die größte Messe rund um Ausbildung und Duales Studium im Rhein-Kreis Neuss. Unternehmen, Schulen und sonstige Bildungsanbieter der Region stellen sich vor und bieten die Möglichkeit, sich im direkten Gespräch über Ausbilungswege, deren Inhalte, über Bewerbungs- und Auswahlverfahren und vieles mehr rund um berufliche Bildung zu informieren. Auch die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit Neuss stehen für Fragen zur Verfügung und können bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz praktische Tipps und konkrete Hilfe geben. Verschiedene Informationsveranstaltungen runden die Ausbildungsmesse „Beruf Konkret“ ab.

Für wen ist „Beruf Konkret“?
Für alle Schülerinnen und Schüler (insbesondere der vorletzten Schuljahre), für die Eltern und für alle, die Fragen zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl haben.

Warum gibt es „Beruf Konkret“?
Weil die Berufswahl leichter wird, wenn man gut informiert ist. Nur wer die Angebote in der Region kennt, wer seine persönlichen Möglichkeiten richtig einschätzt, kann am
Ende zu einer guten und tragfähigen Entscheidung kommen.

Programm:

10.30 Uhr
Richtig bewerben – aber wie?
Referentin: Gabriele von Ameln-Fassbender
Sparkasse Neuss – Personalmanagement

12.00 Uhr
Ausbildung und Duales Studium
Am Beispiel des Berufsbild Bankkaufmann/-frau
Referentin: Gabriele von Ameln-Fassbender und Azubis
Sparkasse Neuss – Personalmanagement

13.30 Uhr
Bachelor und Master
Seminar, Vorlesung, Credits & Co
Wie funktioniert eigentlich ein Hochschulstudium?
Referent: Dr. Achim Ricken
Berufsberater für akademische Berufe
Agentur für Arbeit Neuss

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Parkmöglichkeiten:
Parkhaus Sparkasse Neuss, Michaelstraße, 41460 Neuss
Parkhaus Rathausgarage, Michaelstraße, 41460 Neuss

Weitere Infos unter www.sparkasse-neuss.de

Flyer hier downloaden >>>

Codingschool der Hochschule Niederrhein

Codingschool der Hochschule Niederrhein

Vom 15. bis 19. Oktober 2018 können Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren (ältere Schüler können sich anmelden, kommen aber in eine Warteschlange) anhand von spannenden Projekten (z.B. Alarmanlage, Smart-Homesteuerung, Handy Apps) mit dem Raspberry PI das Programmieren erlernen oder bestehende Kenntnisse ausbauen.

Inhaltlich ist die Codingschool der Hochschule Niederrhein nicht zwingend auf eine ganz konkrete Programmiersprache festgelegt. Neben Shellskripting (BASH), Python und C versuchen wir Eure individuellen Interessen für eine vielleicht ganz andere Programmiersprache zu berücksichtigen.
Es wird darüber hinaus keinen Frontalunterricht geben! Stattdessen werden Euch Studierende aus der Informatik mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Natürlich wird nicht nur gelernt! Es wird ein aufregendes Rahmenprogramm mit Virtual Reality Sessions, Besuch in unserem Makerspace und unserem beliebten Hacker-Spiel – „Hack-me-if-you-can“ geben!
Außerdem startet die Codingschool in diesem Jahr zeitgleich mit dem regulären Semesterbetrieb, so dass Ihr wie normale Studierende im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit dabei seid!

Weitere Informationen findet Ihr hier https://codingschool.hsnr.de/

Schnupperstudium der Hochschule Düsseldorf

Schnupperstudium der Hochschule Düsseldorf

Das Schnupperstudium an der Hochschule Düsseldorf richtet sich an alle Studieninteressierten ab 15 Jahren. Es ist die beste Chance die Hochschule und einen Wunsch-Fachbereich – zum Beispiel Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenbau und Verfahrenstechnik – eine Woche lang intensiv zu erleben.

Dabei werden sämtliche Fragen rund ums Studium geklärt wie beispielsweise: Was ist eine Vorlesung? Was unterscheidet ein Studium an einer Hochschule von einem Studium an einer Universität? Womit beschäftigen sich Studierende in meinem Wunsch-Fachbereich? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Studiengänge in einem Fachbereich voneinander?

Die Schnupperstudierenden besuchen in der Zeit Vorlesungen, Seminare und Praktika aus dem laufenden Semesterbetrieb sowie zusätzliche Einführungsveranstaltungen. Sie stehen im direkten Austausch mit den Lehrenden und lernen Labore, die Bibliothek und Mensa kennen – immer begleitet von Studierenden aus höheren Semestern.

Das Schnupperstudium läuft vom 15. – 19. Oktober 2018. Ab dem 1. September können Sie sich bereits anmelden.

Weitere Informationen zur Anmeldung und über das Schnupperstudium finden Sie hier: https://www.hs-duesseldorf.de/schnupperstudium

 

Neuer Master-Studiengang für digitale Transformation

Neuer Master-Studiengang für digitale Transformation

Die FOM Hochschule in Neuss erweitert zum kommenden Wintersemester das berufsbegleitende Studienangebot in den Bereichen Management und IT. Ein neuer Master-Studiengang soll Fach- und Führungskräfte ab Herbst darauf vorbereiten, die digitale Transformation branchenübergreifend mitzugestalten.

Digital-Experten gesucht: Laut einer Umfrage von Bitkom aus dem vergangenen Jahr sind drei von vier Erwerbstätigen der Ansicht, dass Digitalkompetenz für ihre Arbeit künftig genauso wichtig sein wird wie fachliche oder soziale Kompetenz. Doch schon heute fühlen sich viele dafür nicht ausreichend qualifiziert. In diese Lücke stößt der neue Master-Studiengang Business Consulting & Digital Management der FOM Hochschule.

In fünf Semestern erlangen Studierende die nötigen Kompetenzen, um den digitalen Wandel innerhalb ihres Unternehmens und auch branchenübergreifend zu begleiten. Im Fokus stehen unter anderem Themen wie Design Thinking, Business Model Innovation und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Neues Kursprogramm 2/2018 erschienen!

Neues Kursprogramm 2/2018 erschienen!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das neue Schuljahr 2018/19 steht vor der Tür, ebenso wie ein neues abwechslungsreiches zdi-Kursprogramm. Dieses bietet neben bekannten Klassikern wie „Python ist keine Schlange“, „Von Zitrusfrüchten und Biodiesel“ oder „Coloristik von Verpackungen“ auch viele Neuheiten. Vor allem die Digitalisierung verändert alle Lebens- und Arbeitsbereiche nachhaltig. Hierdurch entstehen spannende neue Berufsbilder, gerade im MINT-Bereich. Andere verändern sich tiefgreifend. Darauf möchten wir Euch auch mit unseren Kursen vorbereiten. Neu im Programm sind unter anderem „Kollaborative Robotik“, „Ich hab’s! – Mathematik sehen und verstehen“ oder „Einfach mal drucken!“ zum Thema 3D-Druck mit Metall. Unser diesjähriger Roboterwettbewerb findet am 24. November unter dem Motto „Unsere digitale Welt“ in Neuss statt. Der Wettbewerb ist erstmals einer von landesweit 16 Lokalwettbewerben des großen zdi-Roboterwettbewerbs. Interessierte Schülerteams können sich ab sofort anmelden! Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und wünsche viel Spaß beim „MINTmachen“!

Hans-Jürgen Petrauschke
Landrat für den Rhein-Kreis Neuss

 

Kursprogramm hier downloaden >>>Download

 

Hier geht’s zur Anmeldung! >>>Link

 

NRW-weiter Schülerwettbewerb zum Thema Digitalisierung startet

NRW-weiter Schülerwettbewerb zum Thema Digitalisierung startet

Düsseldorf/Münster, 14. Juni 2018

Die Digitalisierung verändert unsere Welt: Sie birgt Herausforderungen und Chancen zugleich. Damit sich auch junge Menschen frühzeitig mit der digitalen Welt und den Folgen dieses Wandels beschäftigen, lobt die NRW.BANK bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit der „DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG“ den Schülerwettbewerb „DIGIYOU“ aus. Er richtet sich an Schüler der Klassen 5 bis 13. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ab sofort können sich Schulen für die Teilnahme an „DIGIYOU“ bewerben.

Wie kann digitales Lernen in Schulen aussehen? Wie lässt sich unser Alltag digital gestalten und das (Zusammen-) Leben in unserer Stadt verbessern? Welche Chancen bieten sich für Energiewende und Klimaschutz? Mit solchen spannenden Fragen können sich Schüler in NRW während des Wettbewerbs DIGIYOU befassen. Sie werden eingeladen, sich beim Programmieren, Gestalten und Nachdenken über das digitale Miteinander in unserer Gesellschaft kritisch, konstruktiv und fächerübergreifend mit dem bedeutenden Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen.

Mitmachen können Schüler der Klassen 5 bis 13 aller Schulformen in NRW. Bis zum 7. September 2018 können die Schulen Bewerbungen einreichen, von denen eine Fachjury dann die 15 attraktivsten Beiträge auswählt. Belohnt werden diese Finalisten mit einem Preisgeld von 500 Euro, um ihr Projekt tatkräftig umsetzen zu können. Bei der großen Abschlussveranstaltung im März 2019 in der NRW.BANK präsentieren sie sich dann in Düsseldorf erneut. Drei Minuten haben sie jeweils Zeit, ihr Projekt in Form von Videos, Bildcollagen, Modellen oder anderen Formen darzustellen und die Jury mit ihrer kreativen Präsentation zu überzeugen. Dabei kämpfen sie um die ersten drei Plätze, die mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld verbunden sind.

„Die NRW.BANK fördert mit ihrem gesellschaftlichen Engagement die Bildung in Nordrhein-Westfalen. Wir möchten jungen Menschen mit unserer Förderung einen Anreiz geben, die digitalen Möglichkeiten für ihren Alltag in Schule und Freizeit auszuloten“, erklärt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir sind gespannt darauf, wie kreativ die Schüler das Thema Digitalisierung aufgreifen und neue Ideen für ihre und unsere Gegenwart und Zukunft entwickeln. Damit sind sie auch ein wichtiger Impulsgeber für Nordrhein-Westfalen.“

Roland Berger, Vorstand DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG, ist sich sicher: „Die Visionen der Jugendlichen für ein digitales Miteinander werden durch diesen Wettbewerb gefördert. Dabei ist es uns ein Anliegen, digitale Bildung voranzubringen und die Schüler in der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.“

Über DIGIYOU
DIGIYOU wird zum zweiten Mal ausgelobt. Vorgänger war der Wettbewerb „Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen.“. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind erhältlich auf der Internetseite www.digiyou.de.

Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Weitere Informationen über die NRW.BANK erhalten Sie unter www.nrwbank.de.