Einmal im Jahr lädt das Team der Zentralen Studienberatung der Hochschule Niederrhein zum „Langen Abend der Studienberatung“ ein, in diesem Jahr am Donnerstag, 28.06.2018 von 16 – 20 Uhr, Campus Mönchengladbach (Richard-Wagner-Str. 97, 41065 Mönchengladbach, Gebäude Z).
Bei Keksen, Weingummi und Getränken haben Schülerinnen und Schüler, Berufstätige und Studierwillige kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist die Möglichkeit sich umfassend über ein Studium an der Hochschule Niederrhein zu informieren.
Alle 10 Fachbereiche beraten und informieren fachspezifisch über die jeweiligen Studiengänge. Für Fragen zur Zulassung, Bewerbung und weiteren Themen rund ums Studium, stehen Ihnen die Zentrale Studienberatung, die Arbeitsagentur Mönchengladbach, das Bafög Amt sowie Arbeiterkind.de zur Verfügung. Zusätzlich berät das International Office Ausländische Bewerber und Geflüchtete zu der Bewerbung. Dabei besteht auch die Möglichkeit Unterlagen prüfen zu lassen.
Am 29. Juni 2018, ab 8.30 Uhr, ist es endlich wieder soweit. Der Medien-Infotag geht in die 11. Runde – diesmal mit dem Motto „Studio5 und die phantastische Welt der Medien“. Alle Studieninteressierten sind herzlich eingeladen, mit uns die phantastische Welt der Medien und viel Zauberhaftes zu entdecken.
Accio und seid am 29. Juni 2018 beim 11. Studio5-Infotag dabei!
Der HSD-Medien-Express steht für euch auf Gleis 5 ¾ bereit!
Studio5 steht für „StudienOrientierung im Fachbereich Medien“. Mit einem spannenden Programm, bestehend aus Kurzvorlesungen, Workshops, Projektvorstellungen und Beratungsangeboten möchten wir Studieninteressierten (ab Jahrgangsstufe 11) live und unter realen Bedingungen die Studienmöglichkeiten in unserem Fachbereich vorstellen und Lust auf ein Studium in den Bereichen Medientechnik, Medieninformatik sowie Ton und Bild machen.
MetallLive und LaborLive – technisch orientierte Ausbildungsberufe hautnah kennenlernen!
Freie Plätze gibt es noch in den kostenlosen Sommerferien-kursen „MetallLive“ und „LaborLive“ beim Chempark-Betreiber Currenta. Die beiden Technikkurse für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 werden in Zusammenarbeit mit dem zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss organisiert. Sie finden in der ersten Sommerferienwoche vom 16. bis 20. Juli 2018 jeweils von 9 bis 16 Uhr in der Ausbildungswerkstatt der Currenta GmbH & Co. OHG in Dormagen statt.
Beim Kurs „MetallLive“ dreht sich alles um den Werkstoff Metall. Die Teilnehmer lernen verschiedene Werkstoffe kennen und können in die Ausbildungsberufe Industriemechaniker/in bzw. Anlagenmechaniker/in hineinschnuppern. Unter der Anleitung erfahrener Ausbilder von Currenta erstellen sie selbst einen „Schülerhai“, einen persönlichen Flaschenöffner und lernen beim Anfertigen dieser Dinge das Anreißen, Körnen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden und Fügen. Im Kurs „LaborLive“ schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle eines Chemielaboranten. Sie lernen unter anderem die Grundlagen der Synthese kennen und können spannende Experimente durchführen.
Die Gruppengröße ist jeweils auf zwölf Personen begrenzt.
„Auf den Spuren von Daniel Düsentrieb!“ lautet der Titel eines Workshops, der am Montag, 9. Juli, von 10 bis 16 Uhr beim Neusser Unternehmen 3M stattfindet. Bis zu 20 Jugendliche ab Klasse 10 können an dem kostenlosen Kursus teilnehmen, den 3M in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss anbietet.
3M möchte bei den Teilnehmern den Erfindergeist und den Spaß am Tüfteln wecken. Im Zentrum des Kurses stehen Innovationen. Es geht um Fragen wie etwa „Was passiert eigentlich, nachdem eine Produktidee geboren ist?“ oder „Welche Techniken gibt es, um die eigene Kreativität zu steigern?“. Interessierte Jugendliche können sich am 9. Juli vom Unterricht freistellen lassen.
Auch im zweiten Schulhalbjahr 2017/18 bietet das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss spannende Kurse für Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlich-technischen (MINT)Bereich. Neu im Programm sind unter anderem die Kurse „Mein Smartphone schwebt!“ (CAD-Design, 3D-Druck) und „Heb‘ mit uns ab!“ (Mechanik), bei dem die Schüler einen eigenen kleinen Heli aus verschiedenen Werkstoffen bauen können. Aber auch einige „Dauerbrenner“ sind im Programm, wie der Kurs „Python ist keine Schlange – Auf Entdeckungstour mit dem Raspberry Pi“ oder der Innovationsworkshop „Auf den Spuren von Daniel Düsentrieb“ und „Entdecke die Welt des Gamedesigns und von Augmented Reality“. Eine ausführliche Beschreibung der Kurse ist in der neuen zdi-Information 1-2018 zu finden. Gedruckte Exemplare sind beim zdi-Netzwerk erhältlich.
Anmeldung zu Kursen für Schüler mit Einzelanmeldung >>>hier klicken
Anmeldung zu Kursen im Klassenverbund und Angebote für Lehrer/innen >>> hier klicken
Robbi und das zdi-Team wünschen allen Förderern und Partnern des zdi-Netzwerks, den vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern und natürlich den Schülerinnen und Schülern und ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2018!