„Beruf Konkret“ am 16. September 2017 in Neuss; größte Ausbildungsbörse im Rhein-Kreis Neuss; kompaktes Wissen aus erster Hand; rund 100 Berufe von A bis Z
Am kommenden Samstag, 16. September, ist es wieder so weit: „Beruf Konkret 2017“ öffnet seine Türen in der Sparkasse Neuss, Michaelstraße 65. Von 10 Uhr bis 15.30 Uhr dreht sich alles um Berufswahl, Ausbildung und Studium. 65 Unternehmen, Schulen und Verbände sind dabei, 100 unterschiedliche Berufsbilder werden vorgestellt; die ideale Gelegenheit mit Personalverantwortlichen und Azubis ins Gespräch zu kommen und sich über mögliche Ausbildungsberufe und Unternehmen zu informieren. Vier Vorträge runden das umfangreiche Angebot ab.
Die Messe spiegelt die große Vielfalt wider, die der Rhein-Kreis Neuss den jungen Menschen in punkto Ausbildung und Studium bietet. Zum 49. Mal veranstalten die Sparkasse Neuss und die Agentur für Arbeit Neuss die größte Ausbildungsbörse im Rhein-Kreis Neuss. Wolfgang Draeger, Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, appelliert an die Eltern: „Unterstützen Sie Ihre Kinder und begleiten Sie sie zu ‚Beruf Konkret‘. Denn diese Messe ist eine sehr gute Möglichkeit, sich vor Ort über den Schritt von der Schule ins Berufsleben ganz konkret zu informieren. Unsere Berufsberatung ist selbstverständlich auch mit einem großen Stand vertreten und hilft bei allen Fragen rund um Ausbildung und Studium.“
Bereits zum 30. Mal führt der Rhein-Kreis Neuss seinen Wettbewerb für junge Mathe-Talente durch. Die erste Runde startet mit Beginn des neuen Schuljahres. Die Unterlagen liegen den Schulen vor.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus der fünften und sechsten Klasse, der Sekundarstufe I und der Oberstufe aus dem Rhein-Kreis Neuss.
Der Wettbewerb läuft über zwei Runden. Zuhause oder in der Schule lösen die Kinder und Jugendlichen die Aufgaben der ersten Runde. Einsendeschluss ist der 22. September 2017.
Die erfolgreichen Teilnehmer der ersten Runde werden zu einer Klausur im November eingeladen. Hier wiederum qualifizieren sich die zehn besten Teilnehmer für den Landeswettbewerb Mathematik, der im Februar 2018 stattfindet.
In Zusammenarbeit mit dem zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss bietet der CHEMPARK-Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG in den Sommerferien wieder seine beliebten Technikkurse an. Der Kurs „ElektroLive“ von Mo 24.07. bis Fr 28.07.2017 ist leider ausgebucht! Hier können Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 in verschiedene technische Ausbildungsberufe wie Elektroniker/in Automatisierungstechnik bzw. Betriebstechnik oder Mechatroniker/in „reinschnuppern“. Sie lernen alle „Kniffe“ der Installationstechnik sowie die spannenden Grundlagen der Sensorik, der Aktorik und der Mess- und Regelungstechnik kennen. Der fünftägige Kurs findet in der zweiten Sommerferienwoche jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen begrenzt. Der Kurs findet in der Ausbildungswerkstatt der Currenta in Dormagen statt.
In dem zdi-Kursus „Wissen, wie der Wind weht“ am Freitag, 7. Juli, von 9 bis 15 Uhr bietet die windtest grevenbroich gmbh Schülern ab Klasse 9 Einblicke in die Grundlagen der Windenergie. Standortfragen, Schallimmissionen und Bemessungsgrundlagen von Windkraftanlagen werden ebenso wie deren Technik thematisiert. Darüber hinaus besuchen die Teilnehmer ein Testfeld und den Turmfuß einer Windenergieanlage.
„Hast du den Durchblick? Röntgen mit den Profis“ heißt ein kostenloser Workshop, den das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss am Dienstag, 11.4.2017 oder Mittwoch, 19.4.2017, jeweils von 16 bis 18 Uhr anbietet. Freie Plätze gibt es nur noch im Kursus am 19.4. für Schüler ab Klasse 8 im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin an der Von-Werth-Str. 5 in Grevenbroich. Angesprochen sind vor allem Jugendliche, die sich für Physik und Biologie interessieren.
Die Workshop-Teilnehmer erfahren, wie ein Röntgengerät funktioniert und wie der Beruf eines Radiologen, Nuklearmediziners oder medizinisch-technischen Radiologie-Assistenten aussieht. Darüber hinaus durchleuchten sie Dinge des Alltags unter dem Röntgengerät. Mit Hilfe von Kontrastmittel werden die feinen Strukturen eines Organismus am Beispiel von Tulpen oder Orangen sichtbar gemacht.
Weitere Informationen gibt es bei den zdi-Mitarbeitern Frank Heidemann und Christian Seel unter Telefon 02131/928-7506 oder -7507.
Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich über die medicoreha Welsink Akademie zu informieren und alles rund um die Ausbildungen in der Ergotherapie und in der Physiotherapie zu erfahren. An mehreren Praxis-Stationen werden die beiden Berufsbilder Ergotherapie und Physiotherapie erlebbar gemacht. Vorgestellt werden das Konzept der Akademie als Modellschule des Landes NRW und die Studienmöglichkeiten in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein. Beim Tag der offenen Tür sind sowohl die aktuellen Fachschülerinnen und Fachschüler als auch die Ausbildungsleitung Sabine Myller und das gesamte Dozententeam anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.